„Yoga ist jener innere Zustand, in dem die seelisch –geistigen Vorgänge zur
Ruhe kommen“ (Yoga Sutra 1.2)
Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zu mehr Zufriedenheit und Harmonie im Alltag.
Das Wort Yoga stammt von der Sanskrit-Wurzel „Yuj“ und bedeutet:
„Anschirren, Anjochen, Zusammenbinden, Verbindung, Vereinigung, Einheit“.
Yoga steht einerseits für den Zustand der Einheit und andererseits für den Weg
dorthin.
Yoga kann unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung praktiziert werden.
Yoga holt jeden Menschen an der Stelle ab, an der er gerade steht und
ermöglicht somit jedem in seinem Rahmen Yoga zu machen.
Der Unterricht findet in der Tradition von T. Krishnamacharya und T.K.V.
Desikachar statt, auch bekannt als “Viniyoga”. Dabei wird der Yoga den eigenen
Möglichkeiten und Fähigkeiten angepasst. Es wird in den Übungen eine
besondere Verbindung von Körperhaltung, Atembewegung und Achtsamkeit
hergestellt.
Der bewusste geführte Atem in der Übung hat eine große Bedeutung. Der
achtsame Umgang mit sich selbst, die Wahrnehmnung der eigenen Grenzen und
das Respektieren und Annehmen dieser Grenzen nehmen dabei einen hohen
Stellenwert ein.
Klassische Bestandteile einer Yogastunde:
Asanas :
Körperstellungen / Übungen des Yoga. Dadurch wird der Bewegungsapparat
geschmeidiger, die Muskeln werden gestärkt und die inneren
Selbstheilungskräfte können gefördert werden.
Pranayama:
Atemübungen/ Atemtechniken . Sie dienen zur Gesunderhaltung, Kräftigung und
Reinigung der Atmungsorgane, Steigerung der Konzentration und
Leistungsfähigkeit.
Meditation:
Entspannung von Körper und Geist, Stärkung des Immunsystems,
Stressreduzierung, Erfahrung inneren Gleichgewichts